Mit dem Besuch dieser Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies und dem Datenschutz zu. So können wir den Service für Dich weiter verbessern. Ok

Begriff 'Gay'

Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Gay

Gay

gay ist ein aus dem Englischen übernommenes Fremdwort für homosexuell. Es wird als Adjektiv im allgemeinen Sprachgebrauch des deutschsprachigen Raumes häufig synonym mit schwul verwendet, weil es mehrheitlich als weniger direkt und dennoch nicht so klinisch bzw. wissenschaftlich wie „homosexuell“ empfunden wird. Die Bedeutung von „gay“ erstreckt sich manchmal, aber nicht immer, auch auf lesbisch. Beispielsweise ist die englische Bezeichnung „gay women“ korrekt, und Begriffe wie „Gay Pride“ und „gay people“ beziehen sich nicht nur auf Schwule, sondern auch auf Lesben.

Wortgeschichte

Im Englischen bedeutet das aus dem Anglonormannischen stammende Wort gay ursprünglich und noch bis ins 20. Jahrhundert „fröhlich, vergnügt“. Von hier ausgehend, wurde es ab dem 17. Jahrhundert auch auf die Freuden der gesellschaftlichen Zerstreuungen bezogen („lebenslustig, gesellschaftlicher Zerstreuung zugetan“) und in diesem Zusammenhang zunehmend mit einer als unmoralisch betrachteten Lebensführung assoziiert („liederlich, ausschweifend, promisk“). Weitere ältere Bedeutungen waren „brillant (von Menschen und Farben)“, „charmant“ und, als Adverb, „sehr“. Während des ganzen 19. Jahrhunderts bedeutete es, spezifisch von Frauen gesagt, überdies „von Prostitution lebend“. Die moderne Bedeutung „homosexuell“ dürfte das Wort im 19. Jahrhundert entwickelt haben. In älteren schriftlichen Belegen lässt sich diese freilich nicht immer klar herauslesen, so dass die erste eindeutige Bezeugung für „schwul“ laut dem Oxford English Dictionary erst von 1935 stammt. Die heute an erster Stelle stehende Verwendung des Wortes im Sinne von „homosexuell“ geht zunächst von der seit dem 19. Jahrhundert bezeugten Bedeutung „ein unmoralisches Leben führen, von der Prostitution lebend“ aus, wird im heutigen Sprachgefühl aber an die ursprüngliche Wortbedeutung „fröhlich, vergnügt“ angeknüpft.

Heute hat gay als Begriff für „schwul“ eine relativ wertfreie Konnotation und wird inzwischen in vielen Sprachen umgangssprachlich verwendet. Es ist eng mit der Schwulenbewegung nach Stonewall verbunden. Indem das Wort durch diese zur Selbstbezeichnung wurde, verlor es seine zuvor ambivalente Bedeutung. Eine ähnliche Umdeutung haben das englische queer und deutsche schwul erfahren.

Verwendung als Schlüsselbegriff

Die Bezeichnung „gay“ hat sich im internationalen Zusammenhang zu einem Schlüsselbegriff entwickelt:

  • LGBT steht für „Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender“ (Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgeschlechtliche) und ist mittlerweile eine vor allem im angelsächsischen Raum häufig verwendete Abkürzung.
  • Die International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA) ist der weltweite Dachverband der Lesben, Schwulen- und Transorganisationen.
  • Die Gay Liberation Front (GLF) war eine politische Lesben- und Schwulengruppe, die sich als Reaktion auf den Stonewall-Aufstand im Juni 1969 gründete.
  • Die Gay Games sind ein alle vier Jahre stattfindender Sport-Event der speziell aber nicht ausschließlich für Homosexuelle veranstaltet wird, in Anlehnung an die Olympischen Spiele.
  • Die Gay Affirmative Psychotherapy ist eine Richtung der Psychotherapie, die die homosexuelle Orientierung und Entwicklung ihrer Klienten unterstützt und fördert.
  • Das Romeo ist nach eigenen Angaben mit zwei Millionen Mitgliedern weltweit registrierten Benutzern das größte (ursprünglich nur deutschsprachige) Chat- und Kontaktportal für schwule, bisexuelle und transsexuelle Männer im Internet.
  • Das Gay-web ist ein ehrenamtliches schwules Webportal in Deutschland, das aus dem Selbsthilfegedanken hervorging.
  • Gay agenda („Homosexuelles Kampfprogramm“) ist eine politische Phrase, die von Gegnern der Gleichberechtigung Homosexueller benutzt wird.

Sonstiges

US-Präsident Barack Obama sprach als erster US-Präsident das Wort gay in einer Antrittsrede aus (Antrittsrede zu seiner zweiten Amtszeit, 21. Januar 2013):

Weblinks

  • The Gay Word – Dokumentarfilm (48 Min.), Großbritannien 2015.

Einzelnachweise